Unser Lebensraum
Im Kapitel 1 «Lebensraum» geht es um die Entwicklung der Urlandschaften zur heutigen Kulturlandschaft. Die Schüler lernen verschiedene typische Aargauer Landschaften kennen und können sich darin orientieren.
MehrSpuren der Geschichte
Das Kapitel 2 «Spuren der Geschichte» nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Zeitreise zu wichtigen Orten der Aargauer Geschichte: von den Römern über das Mittelalter bis zum Zusammenschluss einzelner Regionen zu einem Kanton.
MehrArbeiten
Was arbeiten und arbeiteten Menschen im Aargau? Wie hat sich der Arbeitsalltag entwickelt? Wie haben Fabriken und Rohstoffvorkommen die Strukturen des Kantons geprägt? Diesen und anderen Fragen wird im 3. Kapitel «Arbeiten» nachgegangen.
MehrWohnen und Bauen
Der Aargau ist ein Wohnkanton. Für die vielen Menschen müssen Häuser gebaut werden. Dies prägt die Landschaft und das Leben im Kanton. Das 4. Kapitel widmet sich deshalb ganz dem Thema «Wohnen und Bauen».
MehrZusammenleben braucht Regeln
Wo viele Menschen leben, braucht es Regeln für das Zusammenleben. Das war schon immer so. Im Kapitel 5 von «Leben im Aargau» lernen Schülerinnen und Schüler wichtige Grundsätze für den Alltag und das Zusammenleben.
Mehr