Arbeiten
Was arbeiten und arbeiteten Menschen im Aargau? Wie hat sich der Arbeitsalltag entwickelt? Wie haben Fabriken und Rohstoffvorkommen die Strukturen des Kantons geprägt? Diesen und anderen Fragen wird im 3. Kapitel «Arbeiten» nachgegangen.
MehrBeurteilung 2: Diagramme verstehen
Die Fähigkeit/ Fertigkeit «Diagramme verstehen» wird im Textbuch auf Seite 78, 79 eingeführt. Die folgenden Materialien helfen dabei, diese Fertigkeit im Unterricht zu trainieren, zu beobachten und zu beurteilen.
MehrBeurteilung 9: Eine Spur aus der Umgebung erforschen
Die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler etwas erkunden zu lassen, bietet das Lehrmittel verschiedentlich an. Ein systematische Einführung in die Portfolioarbeit findet sich im Textbuch auf den Seiten 132, 133. Die folgenden Materialien helfen dabei, diese Fertigkeit im Unterricht zu trainieren, zu beobachten und zu beurteilen.
MehrICT-Auftrag: Arbeitsalltag im Wandel
In diesem ICT-Auftrag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Berufen in und um ihren Wohnort. Sie lernen die Arbeits- und Berufswelt kennen und entdecken verschiedene Arbeitsmodelle. Sie vergleichen den Arbeitsalltag von früher mit demjenigen von heute. Schliesslich überlegen sie sich auch, welche Interessen sie selbst haben und welche passenden Berufe es dazu gäbe.
MehrICT-Auftrag: Ein Fabrikgebäude erzählt
In diesem ICT-Auftrag lernen die Schülerinnen und Schüler die alte Wisa-Gloria-Fabrik in Lenzburg kennen. Sie suchen mit Google Informationen zu dieser alten Spielzeugfabrik. Sie dokumentieren die Entwicklung der alten Fabrik und versuchen, im Internet Bilder dazu zu finden.
Mehr